Alexander Probst übernimmt bei der VOV
D&O-Versicherung: Alexander Probst übernimmt bei der VOV Köln, 19. Februar 2019 – Alexander Probst steigt zum 1. Juli 2019 als Geschäftsführer beim D&O-Spezialanbieter VOV ein. Der 33-Jährige kommt vom Versicherungsmakler Marsh und möchte wie sein Vorgänger in neuartige Dienste investieren. Probst folgt…
D&O-Versicherung: Wer sie braucht, wann sie beraten werden muss
Cash Online: Wem vorgeworfen wird, seine Pflichten verletzt und dadurch einen Schaden verursacht zu haben, muss selbst den Gegenbeweis antreten. Und das kostet Geld. “Bei einem Rechtsstreit kommen schnell Kosten im fünfstelligen Bereich zusammen, die der Betroffene ohne eine Versicherung aus eigener…
Vermittler müssen Firmenchefs besser aufklären
Wer als Vermittler Kunden betreut, die als Geschäftsführer, Vorstand oder Aufsichtsrat arbeiten, muss künftig eine persönliche D&O-Versicherung empfehlen. Der Grund: Manager in Deutschland haften gesetzlich mit ihrem gesamten Privatvermögen, wenn sie ihre Pflichten verletzen. Ohne eine individuelle Absicherung droht diesen Kunden im…
DIN 77230: Darauf müssen Vermittler achten
Verbraucher sollen durch die neue DIN 77230 einen besseren Überblick über die nötige finanzielle Absicherung bekommen – und das unabhängig vom Vermittler. Doch nicht nur für Privatpersonen schafft die Norm einen Leitfaden für den Bedarf der Absicherung — Firmenchefs, Aufsichtsräte und Vereinsvorstände…
Der D&O-Schadensfall für den Aufsichtsrat
„Ich bin jetzt Aufsichtsrat!“ Die Zeiten, in denen diese Aussage überwiegend Freude ausgelöst hat, sind inzwischen vorbei. Denn Aufsichtsräten wird in Deutschland ein hohes Maß an Verantwortung übertragen, wodurch für Mitglieder von Aufsichtsräten große und nicht selten existenzbedrohende Haftungsgefahren lauern. Fälle der…
Ertappt? Wenn die Inanspruchnahme kommt
Geschäftsführer stehen unter permanenter Kontrolle durch regulatorische Auflagen und sogar durch das eigene Unternehmen. Was das bedeutet, schildert Ralph Dann in einem Video über die Haftung von Geschäftsführern und diesen einen Moment, wenn die Inanspruchnahme im Briefkasten landet. Tatsächlich haften Geschäftsführer, wie…
Umfrage: Insolvenzverwalter bemängeln Zahlungsmoral der Versicherer
Zwei Drittel der Insolvenzverwalter in Deutschland kritisieren, dass sich die Manager-Versicherung von Geschäftsführern querstellt, wenn es um die Auszahlung der Versicherungssumme geht. Häufig oder sogar sehr häufig würden die Assekuranzen die geltend gemachte Forderungshöhe bestreiten. Fast die Hälfte beklagt eine grundsätzliche Ablehnungshaltung….
Bermudadreieck Beratung: Wenn Vermittler haften
Vermittler geraten unter Umständen selbst in die Schusslinie, falls sie falsch beraten oder versäumen, Kunden auf bestehende Versicherungslücken hinzuweisen. Aktiv nachfragen – wird von den Absicherungsexperten verlangt. Besonders kompliziert ist das bei der Manager- oder Organhaftung. Viele Vermittler stehen dabei vor der…
DSGVO: VOV lanciert D&O Datenschutzversicherung
Ab dem 25. Mai können Unternehmen in Deutschland eine D&O- Datenschutzversicherung abschließen. Die Police des Spezialanbieters VOV springt ein, wenn im Zuge eines behördlich verfolgten Datenschutzverstoßes entweder der Betrieb, seine Entscheidungsträger oder der interne Datenschutzbeauftragte finanziell belangt werden. Finanzielle Konsequenzen muss derzeit…
Umfrage: Steuerberater haften stärker bei Firmenpleiten
Steuerberater müssen sich darauf einstellen, künftig vermehrt selbst zu haften, falls ein Klient zahlungsunfähig wird. 65 Prozent der in Deutschland tätigen Insolvenzverwalter stufen diese Gefahr als hoch oder sehr hoch ein. Damit liegt das Haftungsrisiko von Steuerberatern über dem von Wirtschaftsprüfern (53…
Ist Martin Winterkorn finanziell geliefert?
Die aktuelle Diskussion um Martin Winterkorn wirft die Frage auf, ob der Ex-Manager einerseits gegenüber seinem ehemaligen Arbeitgeber VW für die Folgen des Diesel-Skandals haften muss. Andererseits schreiben verschiedene Medien, dass dem einst wohl bestbezahlten Manager Deutschlands der finanzielle Ruin droht. Was…
AssCompact: Sechs Ablehnungsgründe in der D&O-Versicherung
Das Fachblatt AssCompact berichtet in seiner Heftausgabe 3/2018 über die häufigsten Ablehnungsgründe von D&O-Versicherern. In dem Beitrag kritisieren die Autoren von Howden Germany sechs vermeintlich immergleiche Argumentationen, wenn D&O-Versicherer nicht zahlen wollen. Nach Einschätzung der VOV zielt der Beitrag größtenteils in Leere. …
Studie: Insolvenzverwalter halten jede dritte Pleite für unnötig
Geschäftsführer in Deutschland merken zu spät, wenn der eigene Betrieb wirtschaftlich in Schieflage gerät. Dabei lässt sich etwa jede dritte Pleite abwenden, wenn die Unternehmen rechtzeitig Insolvenzschutz beantragen, um sich zu sanieren. Allein 2017 hätten sich so mehr als 5.600 Firmen retten…
Überholt, obsolet: die D&O am Ende?
Der D&O-Versicherung ist in den letzten Wochen mehrfach die Wirtschaftlichkeit abgesprochen worden, die Prämien seien zu niedrig – und im Übrigen würde die Assekuranz doch sowieso nur selten zahlen. Steht die wichtigste Versicherung für Manager womöglich vor dem Aus? Das wäre fatal,…
Entscheider vor Vermögensschäden schützen
Die gesetzlich geregelte Organhaftung kann für Makler schnell zum Boomerang werden: Wer Geschäftsführer, Vorstände oder Aufsichtsräte zu seinen Kunden zählt, sollte als Makler genau auf deren Haftungsrisiken vorbereitet sein. Denn Eine Unternehmens-D&O reicht häufig nicht aus, um diesen exklusiven Kundenkreis zu schützen….
Persönliche Risiken im Job abwenden
In Deutschland ist die Organhaftung besonders scharf geregelt: Manager haften unbegrenzt mit dem eigenen Privatvermögen, falls sie sich eine Pflichtverletzung zuschreiben lassen müssen. Das Problem: Betroffene müssen sich freibeweisen. Stellt der eigene Arbeitgeber Ansprüche, gilt eine umfassende Beweislastumkehr. In dieser Situation sind…
Studie: Die meisten D&O-Haftungsfälle entstehen durch Ansprüche von Insolvenzverwaltern
Bei Schadensersatzansprüchen aus Unternehmenspleiten halten sich die Insolvenzverwalter in Deutschland zunehmend an die verantwortlichen Manager. Weniger als jedes zweite Unternehmen (44 Prozent) schützt sich aktiv gegen Insolvenzen in Form von Frühwarnsystemen oder Notfallplänen. Zu diesen Ergebnissen kommt die neue Studie „Managerhaftung 2017“…
Studie: Manager erwarten steigendes Haftungsrisiko
Angesichts verschärfter Gesetze und der Zunahme von Schadensersatzklagen gegen Manager großer Unternehmen rechnen Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte in Deutschland mit einer weiter wachsenden persönlichen Haftungsverantwortung. Rund jeder dritte Manager (31 Prozent) hält eine Schadensersatzklage gegen seine Person sogar für sehr wahrscheinlich. Das…